Aktuelles Semester2023-10-24T13:41:28+00:00

Lehrveranstaltungen des WiSe 23/24 – Prof. Dr. Dan Wielsch

Termin: Di, 16.00 – 17.30 Uhr, WiSo-Gebäude Seminarraum 0.224

Kafkas düstere Bürokratien, Sophokles tragische Rechtskonflikte, Kleists markante Charaktere und seine scharfsinnige Sprache, aber auch die „Verfassungsprosa“ des Bundesverfassungsgerichts – dem lesenden Juristen und dem juristisch interessierten Literaten begegnen regelmäßig Verknüpfungen zwischen Recht und Literatur. Das „und“ kann mehreres bedeuten: Recht ‚in‘ der Literatur, Recht ‚als‘ Literatur oder auch die rechtliche Regulierung ‚von‘ Literatur. Im Vorbereitungsseminar sollen diese unterschiedlichen Perspektiven und ihre möglichen Verschränkungen anhand von Texten aus unterschiedlichen Epochen diskutiert werden.

Wir fragen: Was erzählt uns die Literatur über Schicksal, Recht und Schuld? Können wir aus der Bedeutungsbildung in den künstlichen Welten der Literatur etwas über die Bedeutungsbildung in den künstlichen Welten des Rechts erfahren? Was passiert, wenn wir juristische Texte – Gesetzestexte, Entscheidungen – mit literaturwissenschaftlichen Strategien lesen?

Die Veranstaltung richtet sich an alle Juristinnen und Juristen (aber auch fachfremde Stududierende im Rahmen des Studium Integrale), die Freude an der Arbeit mit literarischen Texten mitbringen und an einer anderen Perspektive auf das Recht interessiert sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für die erste Sitzung bitte Friedrich Schiller „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ lesen (jede Textausgabe oder frei zugänglich unter http://www.zeno.org/Literatur/M/Schiller,+Friedrich/Erz%C3%A4hlungen/Der+Verbrecher+aus+verlorener+Ehre)

Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Alle Begleitmaterialien der Vorlesung werden über Ilias bereit gestellt.

Termin: Mi, 10.00 – 13.30 Uhr, Hörsaal A2 (Hörsaalgebäude)

Die Veranstaltung knüpft an die bisher im Grundstudium erworbenen dogmatischen Kenntnisse an. Während diese in den bereichsspezifischen Vorlesungen jedoch meist isoliert dargestellt werden, steht nun das Zusammenspiel der einzelnen Rechtsinstitute bei der Lösung von Fällen im Mittelpunkt. Die Themen erstrecken sich auf die ersten drei Bücher des BGB.
Das Konzept der Übung baut auf der Fähigkeit zum informierten Rechtsgespräch in den einzelnen Terminen auf. Es ist deswegen unerlässlich, die Themen in Eigenarbeit vorzubereiten, damit in der Veranstaltung effektiv „geübt“ werden kann.
Das obligatorische Leseprogramm enthält zu jedem Übungstermin Leitentscheidungen der Rechtsprechung und thematische Aufsätze. Wir haben Ihnen die Begleitmaterialien zur Übung bereits zusammengestellt. Sie können diese in digitaler Form vollumfänglich über Ilias ab dem 02.10.2023 abrufen.

Der Zugriff auf die Materialien erfordert eine Anmeldung zur Übung in Ilias. Treten Sie bitte dort dem Kurs „Übung im Zivilrecht“ bei.

Termin: Di, 14.00 – 15.30 Uhr, Hörsaal XVIIb (Hauptgebäude)

Facebook und Hassbotschaften, Trump und Fake News, Böhmermann und Schmähkritik und das Recht auf Vergessenwerden. Diese und viele weitere Themen finden in den Medien statt und werden von weiten Teilen der Gesellschaft diskutiert. In der Rechtswissenschaft können die zugrundeliegenden Fragestellungen und Probleme insbesondere im Medienrecht verortet werden. Dabei handelt es sich um eine Querschnittmaterie. Bedeutung können in diesem Rechtsgebiet alle Rechtsnormen erhalten, die medienspezifische Sachverhalte betreffen. Die Spannbreite reicht von deliktischen Ansprüchen im BGB über das Presserecht bis hin zum Verfassungsrecht. Zentral ist die Kollision der sog. Kommunikationsgrundrechte mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.

Die Funktion der Medien ist vielfältig. Sie tragen nicht nur zur Entwicklung von Kultur und der Vermittlung von Meinungen bei, sondern sind auch als Wirtschaftsfaktor von Bedeutung. Vor allem stellen sie Öffentlichkeit her. Alle diese Funktionen sind von der Digitalisierung grundlegend betroffen. Wirtschaft und Politik geraten unter einen enormen Innovations- und Anpassungsdruck. Fake News und sog. Filterblasen kommen als Herausforderungen hinzu. Die rechtliche Auseinandersetzung mit medienspezifischen Fragen wird in der Gesellschaft immer wichtiger. Dazu möchte die Veranstaltung Grundkenntnisse verschaffen. Vor allem werden zentrale Gerichtsentscheidungen besprochen. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Abschlussklausur.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Medien haben und diese aus rechtlicher Perspektive diskutieren und einordnen wollen. Grundkenntnisse im Delikts- und Verfassungsrecht sollten vorhanden sein. Eine Vorschriftensammlung mit den relevanten Gesetzestexten ist für die gesamte Veranstaltung erforderlich.

Fechner/Mayer (Hrsg.), Medienrecht – Vorschriftensammlung, 17. Aufl. 2022

Beater, Medienrecht, 2. Aufl. 2016
Dörr/Schwartmann/Mühlenbeck, Medienrecht, 7. Aufl. 2023
Fechner, Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts, 22. Aufl. 2023
Fechner, Entscheidungen zum Medienrecht, 3. Aufl. 2018
v. Lewinski, Medienrecht, 2020
Peifer, Übungen im Medienrecht, 4. Aufl. 2022

Lehrveranstaltungen des WiSe 23/24 – Anne-Marie Luy

Termin: Di, 17.45 – 19.15 Uhr, Seminarraum S81 (Philosophikum)

Lehrveranstaltungen des WiSe 23/24 – Damon Pourzand

Termin: Mo, 12.00-13.30 Uhr, Seminarraum 212 (Container C2)

Aktuelle Studieninformationen

Rückgabe Klausuren Übung Zivilrecht (Termin 1)

Die Klausuren der Übung im Zivilrecht können ab Montag, den 30.01.2023 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats an unserem Lehrstuhl abgeholt werden.

25.01.2023|

Rückgabe der Klausuren im Fach Rechtstheorie

Die Rechtstheorie-Klausuren können ab sofort während der Öffnungszeiten des Sekretariats am Lehrstuhl abgeholt werden.

22.09.2022|

Rückgabe Klausur Vertragliche Schuldverhältnisse A-J u. binational

Die korrigierten Klausuren können ab dem 30.08.2022 im Sekretariat des Lehrstuhls abgeholt werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats.

29.08.2022|

Keine Sprechstunde am 17.05.22

Die Sprechstunde wird am morgigen Dienstag, den 17.05.22, ausnahmsweise entfallen.

16.05.2022|

Rückgabe der Klausuren im Familien- und Erbrecht

Die Klausuren im Familien- und Erbrecht können ab sofort zu den Öffnungszeiten des Sekretariats an unserem Lehrstuhl abgeholt werden. Auf Anfrage senden wir gerne eine Lösungsskizze zu. Bitte richten Sie diese an unsere Lehrstuhladresse: privatrechtstheorie@uni-koeln.de.

08.02.2022|
Nach oben