Lehrveranstaltungen des SoSe 2022 – PD Dr. Croon-Gestefeld
Termin: Mo, 12.00 – 13.30 Uhr und Di, 16.00 – 17:30 Uhr, Hörsaal II (Hauptgebäude)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Angaben zur Prüfung | ||
|
||
|
Termin: Mo., 14.00 – 15.30 Uhr, Hörsaal A1 (Hörsaalgebäude)
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Mi, 17.45 – 19.15 Uhr, Seminarraum A01 (Richard-Strauss-Str., Bauwens-Gebäude)
Durchgeführt in Kooperation mit Prof. Dr. Isolde Burr-Haase, Europäische Rechtslinguistik.
|
Das Familienrecht ist ein Rechtsgebiet, in dem eine starke Dynamik beobachtbar ist. Medizinischer und technischer Fortschritt, aber auch gesellschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass an das Familienrecht Forderungen nach Veränderung herangetragen werden. Einigen der aktuellen Themen soll im Rahmen des Seminars nachgespürt werden. Sollten faktische Lebensgemeinschaften einer ausdrücklichen Regelung zugeführt werden? Wie viele rechtliche Eltern soll ein Kind haben können? Wie steht es um das Recht auf Kenntnis der eigenen biologischen Abstammung? Und welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung an elterliche Sorge? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns im Rahmen des Seminars nähern.
Kenntnisse im Familienrecht sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Auf den Umstand, ob bereits die Vorlesung Familienrecht besucht wurde, wird bei der Themenvergabe geachtet.
Themenausgabe: 19.04.2022 – 12:30 Uhr
Blockseminar: 30.06. – 01.07.2022
Lehrveranstaltungen des SoSe 2022 – Ruben Dillmann
Termin: Mi, 17.45 – 19.15 Uhr, Seminarraum A01 (Richard-Strauss-Str., Bauwens-Gebäude)
Durchgeführt in Kooperation mit Prof. Dr. Isolde Burr-Haase, Europäische Rechtslinguistik.
|
Lehrveranstaltungen des SoSe 2022 – Moritz Raiser
Termin: , ab
Aktuelle Studieninformationen
Vorlesungen „Rechtsphilosophie” und „Einführung in die Rechtstheorie” im Studium Integrale
Die Vorlesungen „Rechtsphilosophie” und „Einführung in die Rechtstheorie” können im Studium Integrale belegt werden. Für die Teilnahme an den Vorlesungen werden jeweils 2 Credit Points vergeben. Dazu sind eine Anmeldung in Klips und der regelmäßige Vorlesungsbesuch erforderlich. Der Erwerb weiterer Leistungspunkte oder die Teilnahme an den Klausuren ist nicht möglich.
Bitte achten Sie darauf, die Veranstaltungen in Klips korrekt zu belegen, sodass Leistungspunkte angerechnet werden können. Für die Anrechnung selbst ist der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtstheorie nicht zuständig. Sollte die Anrechnung bei Ihnen wider Erwarten nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Matrikelnummer abhängig von Ihrem Anliegen (Anrechenbarkeit unter Geltung Ihrer Prüfungsordnung, technische Probleme etc.) an jura-vorlesungen@uni-koeln.de (Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät), an Ihr Prüfungsamt oder an den Klips-Support.
Sofern es aufgrund der Vorgaben Ihres Studienganges unbedingt erforderlich ist, kann der Lehrstuhl Ihnen auf Anfrage in Ausnahmefällen eine schriftliche Teilnahmebestätigung ausstellen.
Rückgabe der Klausuren im Familien- und Erbrecht SoSe 2019
Die Klausuren im Familien- und Erbrecht aus dem Sommersemester 2019 können ab sofort am Lehrstuhl abgeholt werden.
Klausuren im Urheberrecht
Die Klausuren können ab Mittwoch, 21.08.2019 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats am Lehrstuhl eingesehen werden.
Passwörter für Veranstaltungen
Passwörter für Veranstaltungen des Lehrstuhls werden grundsätzlich nur innerhalb der Veranstaltung herausgegeben. Sie werden daher nicht per E-Mail mitgeteilt.
Klausuren Familien- und Erbrecht
Die Klausuren der Vorlesung Familien- und Erbrecht des Sommersemesters 2017 liegen ab sofort im Eingangsbereich des Juristischen Seminars zur Abholung bereit.